IMPRESSUM UND
DATENSCHUTZ

Ver­ant­wortliche Stelle im Sinne der Daten­schutzge­set­ze, ins­beson­dere der EU-Daten­schutz­grund­verord­nung (DSGVO), ist:

Swiss Marketing
Andreas Wild
8050 Zürich
E‑Mail: sekretariat@swissmarketing.ch
Web­Site: https://www.swissmarketing.ch/

All­ge­mein­er Hinweis

Gestützt auf Artikel 13 der schweiz­erischen Bun­desver­fas­sung und die daten­schutzrechtlichen Bes­tim­mungen des Bun­des (Daten­schutzge­setz, DSG) hat jede Per­son Anspruch auf Schutz ihrer Pri­vat­sphäre sowie auf Schutz vor Miss­brauch ihrer per­sön­lichen Dat­en. Die Betreiber dieser Seit­en nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Daten­schutzerk­lärung.
In Zusam­me­nar­beit mit unseren Host­ing-Providern bemühen wir uns, die Daten­banken so gut wie möglich vor frem­den Zugrif­f­en, Ver­lus­ten, Miss­brauch oder vor Fälschung zu schützen.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z.B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Durch die Nutzung dieser Web­si­teerk­lären Sie sich mit der Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung von Dat­en gemäss der nach­fol­gen­den Beschrei­bung ein­ver­standen. Diese Web­sitekann grund­sät­zlich ohne Reg­istrierung besucht wer­den. Dabei wer­den Dat­en wie beispiel­sweise aufgerufene Seit­en bzw. Namen der abgerufe­nen Datei, Datum und Uhrzeit zu sta­tis­tis­chen Zweck­en auf dem Serv­er gespe­ichert, ohne dass diese Dat­en unmit­tel­bar auf Ihre Per­son bezo­gen wer­den. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en, ins­beson­dere Name, Adresse oder E‑Mail-Adresse wer­den soweit möglich auf frei­williger Basis erhoben. Ohne Ihre Ein­willi­gung erfol­gt keine Weit­er­gabe der Dat­en an Dritte.

Bear­beitung von Personendaten

Per­so­n­en­dat­en sind alle Angaben, die sich auf eine bes­timmte oder bes­timm­bare Per­son beziehen. Eine betrof­fene Per­son ist eine Per­son, über die Per­so­n­en­dat­en bear­beit­et wer­den. Bear­beit­en umfasst jeden Umgang mit Per­so­n­en­dat­en, unab­hängig von den ange­wandten Mit­teln und Ver­fahren, ins­beson­dere das Auf­be­wahren, Bekan­nt­geben, Beschaf­fen, Löschen, Spe­ich­ern, Verän­dern, Ver­nicht­en und Ver­wen­den von Per­so­n­en­dat­en.
Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en im Ein­klang mit dem schweiz­erischen Daten­schutzrecht. Im Übri­gen bear­beit­en wir – soweit und sofern die EU-DSGVO anwend­bar ist – Per­so­n­en­dat­en gemäss fol­gen­den Rechts­grund­la­gen im Zusam­men­hang mit Art. 6 Abs. 1 DSGVO:

  • lit. a) Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en mit Ein­willi­gung der betrof­fe­nen Person.
  • lit. b) Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trages mit der betrof­fe­nen Per­son sowie zur Durch­führung entsprechen­der vorver­traglich­er Massnahmen.
  • lit. c) Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en zur Erfül­lung ein­er rechtlichen Verpflich­tung, der wir gemäss allen­falls anwend­barem Recht der EU oder gemäss allen­falls anwend­barem Recht eines Lan­des, in dem die DSGVO ganz oder teil­weise anwend­bar ist, unterliegen.
  • lit. d) Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en um lebenswichtige Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son oder ein­er anderen natür­lichen Per­son zu schützen.
  • lit. f) Bear­beitung von Per­so­n­en­dat­en um die berechtigten Inter­essen von uns oder von Drit­ten zu wahren, sofern nicht die Grund­frei­heit­en und Grun­drechte sowie Inter­essen der betrof­fe­nen Per­son über­wiegen. Berechtigte Inter­essen sind ins­beson­dere unser betrieb­swirtschaftlich­es Inter­esse, unsere Web­site bere­it­stellen zu kön­nen, die Infor­ma­tion­ssicher­heit, die Durch­set­zung von eige­nen rechtlichen Ansprüchen und die Ein­hal­tung von schweiz­erischem Recht.

Wir bear­beit­en Per­so­n­en­dat­en für jene Dauer, die für den jew­eili­gen Zweck oder die jew­eili­gen Zwecke erforder­lich ist. Bei länger dauern­den Auf­be­wahrungspflicht­en auf­grund von geset­zlichen und son­sti­gen Pflicht­en, denen wir unter­liegen, schränken wir die Bear­beitung entsprechend ein.

Daten­schutzerk­lärung für Cookies

Diese Web­seite ver­wen­det Cook­ies. Das sind kleine Text­dateien, die es möglich machen, auf dem Endgerät des Nutzers spez­i­fis­che, auf den Nutzer bezo­gene Infor­ma­tio­nen zu spe­ich­ern, während er die Web­site nutzt. Cook­ies ermöglichen es, ins­beson­dere Nutzung­shäu­figkeit und Nutzer­an­zahl der Seit­en zu ermit­teln, Ver­hal­tensweisen der Seiten­nutzung zu analysieren, aber auch unser Ange­bot kun­den­fre­undlich­er zu gestal­ten. Cook­ies bleiben über das Ende ein­er Brows­er-Sitzung gespe­ichert und kön­nen bei einem erneuten Seit­enbe­such wieder aufgerufen wer­den. Wenn Sie das nicht wün­schen, soll­ten Sie Ihren Inter­net­brows­er so ein­stellen, dass er die Annahme von Cook­ies ver­weigert.
Ein genereller Wider­spruch gegen den Ein­satz der zu Zweck­en des Online­mar­ket­ing einge­set­zten Cook­ies kann bei ein­er Vielzahl der Dien­ste, vor allem im Fall des Track­ings, über die US-amerikanis­che Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erk­lärt wer­den. Des Weit­eren kann die Spe­icherung von Cook­ies mit­tels deren Abschal­tung in den Ein­stel­lun­gen des Browsers erre­icht wer­den. Bitte beacht­en Sie, dass dann gegebe­nen­falls nicht alle Funk­tio­nen dieses Onlin­eange­botes genutzt wer­den können.

Daten­schutzerk­lärung für SSL-/TLS-Ver­schlüs­selung

Diese Web­seite nutzt aus Grün­den der Sicher­heit und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, wie zum Beispiel der Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL-/TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL bzw. TLS Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

Dien­ste von Dritten

Diese Web­seite ver­wen­den allen­falls Google Maps für das Ein­bet­ten von Karten, Google Invis­i­ble reCAPTCHA für den Schutz gegen Bots und Spam sowie YouTube für das Ein­bet­ten von Videos.
Diese Dien­ste der amerikanis­chen Google LLC ver­wen­den unter anderem Cook­ies und infolgedessen wer­den Dat­en an Google in den USA über­tra­gen, wobei wir davon aus­ge­hen, dass in diesem Rah­men kein per­so­n­en­be­zo­genes Track­ing allein durch die Nutzung unser­er Web­site stat­tfind­et.
Google hat sich verpflichtet, einen angemesse­nen Daten­schutz gemäss dem amerikanisch-europäis­chen und dem amerikanisch-schweiz­erischen Pri­va­cy Shield zu gewährleis­ten.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen find­en sich in der Daten­schutzerk­lärung von Google.

Daten­schutzerk­lärung für Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Daten­schutzerk­lärung für Newsletterdaten

Wenn Sie den auf dieser Web­seite ange­bote­nen Newslet­ter beziehen möcht­en, benöti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Über­prü­fung ges­tat­ten, dass Sie der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Emp­fang des Newslet­ters ein­ver­standen sind. Weit­ere Dat­en wer­den nicht erhoben. Diese Dat­en ver­wen­den wir auss­chließlich für den Ver­sand der ange­forderten Infor­ma­tio­nen und geben sie nicht an Dritte weit­er.
Die erteilte Ein­willi­gung zur Spe­icherung der Dat­en, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Ver­sand des Newslet­ters kön­nen Sie jed­erzeit wider­rufen, etwa über den “Austragen”-Link im Newsletter.

Daten­schutzerk­lärung für Recht auf Auskun­ft, Löschung, Sperrung

Sie haben jed­erzeit das Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, deren Herkun­ft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung sowie ein Recht auf Berich­ti­gung, Sper­rung oder Löschung dieser Dat­en. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en kön­nen Sie sich jed­erzeit unter der im Impres­sum angegebe­nen Adresse an uns wenden.

Daten­schutzerk­lärung für Google Analytics

Diese Web­seite benutzt Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google LL.C., 1600 Amphithe­atre Park­way, Moun­tain View, CA 94043, USA («Google»). Über die gewonnenen Sta­tis­tiken kön­nen wir unser Ange­bot verbessern und für Sie als Nutzer inter­es­san­ter aus­gestal­ten. Diese Web­seite ver­wen­det Google Ana­lyt­ics zudem für eine geräteüber­greifende Analyse von Besuch­er­strö­men, die über eine User-ID durchge­führt wird. Sofern Sie über ein Google-Benutzerkon­to ver­fü­gen, kön­nen Sie in den dor­ti­gen Ein­stel­lun­gen unter «Meine Dat­en», «per­sön­liche Dat­en» die geräteüber­greifende Analyse Ihrer Nutzung deak­tivieren.
Rechts­grund­lage für die Nutzung von Google Ana­lyt­ics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Die im Rah­men von Google Ana­lyt­ics von Ihrem Brows­er über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusam­menge­führt. Wir weisen Sie darauf hin, dass auf dieser Web­seite Google Ana­lyt­ics um den Code «_anonymizeIp();» erweit­ert wurde, um eine anonymisierte Erfas­sung von IP-Adressen zu gewährleis­ten. Dadurch wer­den IP-Adressen gekürzt weit­er­ver­ar­beit­et, eine Per­so­n­en­beziehbarkeit kann damit aus­geschlossen wer­den. Soweit den über Sie erhobe­nen Dat­en ein Per­so­n­en­bezug zukommt, wird dieser also sofort aus­geschlossen und die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en damit umge­hend gelöscht.
Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Im Auf­trag des Betreibers dieser Web­seite wird Google diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­seite auszuw­erten, um Reports über die Web­seit­e­nak­tiv­itäten zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­seiten­nutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen gegenüber dem Web­seit­en­be­treiber zu erbrin­gen. Für die Aus­nah­me­fälle, in denen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en in die USA über­tra­gen wer­den, hat sich Google dem EU-US Pri­va­cy Shield unter­wor­fen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google Ana­lyt­ics ver­wen­det Cook­ies. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­seite wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Sie kön­nen die Spe­icherung der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er-Soft­ware ver­hin­dern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­seite vol­lum­fänglich wer­den nutzen kön­nen. Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Web­seite bezo­ge­nen Dat­en (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Plu­g­in herun­ter­laden und instal­lieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout.
Ausser­dem kön­nen Sie die Nutzung von Google Ana­lyt­ics auch ver­hin­dern, indem sie auf diesen Link klick­en: Google Ana­lyt­ics deak­tivieren. Hier­durch wird ein sog. opt-out Cook­ie auf ihrem Daten­träger gespe­ichert, der die Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en durch Google Ana­lyt­ics ver­hin­dert. Bitte beacht­en Sie, dass bei einem Löschen sämtlich­er Cook­ies auf Ihrem Endgerät auch diese Opt-out-Cook­ies gelöscht wer­den, d.h., dass Sie erneut die Opt-out-Cook­ies set­zen müssen, wenn Sie weit­er­hin diese Form der Daten­er­he­bung ver­hin­dern wollen. Die Opt-out-Cook­ies sind pro Brows­er und Rechner/Endgerät geset­zt und müssen daher für jeden Brows­er, Rech­n­er oder anderes Endgerät geson­dert aktiviert werden.

Google Tag Manager

Google Tag Man­ag­er ist eine Lösung, mit der wir sog. Web­site-Tags über eine Ober­fläche ver­wal­ten kön­nen und so z.B. Google Ana­lyt­ics sowie andere Google-Marketing-Dien­ste in unser Onlin­eange­bot ein­binden kön­nen. Der Tag Man­ag­er selb­st, welch­er die Tags imple­men­tiert, ver­ar­beit­et keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Nutzer. Im Hin­blick auf die Ver­ar­beitung der per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en der Nutzer wird auf die fol­gen­den Angaben zu den Google-Dien­sten ver­wiesen. Nutzungsrichtlin­ien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.

Daten­schutzerk­lärung für Facebook

Diese Web­seite ver­wen­det Funk­tio­nen von Face­book Inc., 1601 S. Cal­i­for­nia Ave, Palo Alto, CA 94304, USA . Bei Aufruf unser­er Seit­en mit Face­book-Plug-Ins wird eine Verbindung zwis­chen Ihrem Brows­er und den Servern von Face­book aufge­baut. Dabei wer­den bere­its Dat­en an Face­book über­tra­gen. Besitzen Sie einen Face­book-Account, kön­nen diese Dat­en damit verknüpft wer­den. Wenn Sie keine Zuord­nung dieser Dat­en zu Ihrem Face­book-Account wün­schen, loggen Sie sich bitte vor dem Besuch unser­er Seite bei Face­book aus. Inter­ak­tio­nen, ins­beson­dere das Nutzen ein­er Kom­men­tar­funk­tion oder das Anklick­en eines „Like“- oder „Teilen“-Buttons wer­den eben­falls an Face­book weit­ergegeben. Mehr erfahren Sie unter https://de-de.facebook.com/about/privacy.

Daten­schutzerk­lärung für LinkedIn

Diese Web­seite nutzt Funk­tio­nen des Net­zw­erks LinkedIn. Anbi­eter ist die LinkedIn Cor­po­ra­tion, 2029 Stier­lin Court, Moun­tain View, CA 94043, USA. Bei jedem Abruf ein­er unser­er Seit­en, die Funk­tio­nen von LinkedIn enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn auf­baut. LinkedIn wird darüber informiert, dass Sie unsere Inter­net­seit­en mit Ihrer IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den “Rec­om­mend-But­ton” von LinkedIn anklick­en und in Ihrem Account bei LinkedIn ein­gel­og­gt sind, ist es LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unser­er Inter­net­seite Ihnen und Ihrem Benutzerkon­to zuzuord­nen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbi­eter der Seit­en keine Ken­nt­nis vom Inhalt der über­mit­tel­ten Dat­en sowie deren Nutzung durch LinkedIn haben.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen hierzu find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von LinkedIn unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Daten­schutzerk­lärung für YouTube

Diese Web­seite nutzt Plu­g­ins der von Google betriebe­nen Seite YouTube. Betreiber der Seit­en ist die YouTube, LLC, 901 Cher­ry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie eine unser­er mit einem YouTube-Plu­g­in aus­ges­tat­teten Seit­en besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem Youtube-Serv­er mit­geteilt, welche unser­er Seit­en Sie besucht haben.
Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­gel­og­gt sind ermöglichen Sie YouTube, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account aus­loggen.
Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Umgang von Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von YouTube unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Änderun­gen

Wir kön­nen diese Daten­schutzerk­lärung jed­erzeit ohne Vorankündi­gung anpassen. Es gilt die jew­eils aktuelle, auf unser­er Web­site pub­lizierte Fas­sung. Soweit die Daten­schutzerk­lärung Teil ein­er Vere­in­barung mit Ihnen ist, wer­den wir Sie im Falle ein­er Aktu­al­isierung über die Änderung per E‑Mail oder auf andere geeignete Weise informieren.

Fra­gen an den Datenschutzbeauftragten

Wenn Sie Fra­gen zum Daten­schutz haben, schreiben Sie uns bitte eine E‑Mail oder wen­den Sie sich direkt an die für den Daten­schutz zu Beginn der Daten­schutzerk­lärung aufge­führten, ver­ant­wortlichen Per­son in unser­er Organisation.

Zürich, 24.02.2020
Quelle: Swis­sAn­walt